Venenerkrankung_1920x1080

Venenerkrankungen Saarland

Ihre Venen, unsere Mission

Venenerkrankungen zählen zu den häufigsten Kreislaufproblemen, die neben Unbehagen und Schmerzen auch ernsthafte gesundheitliche Risiken darstellen können. Eine frühzeitige Diagnose und adäquate Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Im Folgenden gibt Ihre Gefäßchirurgie St. Wendel einen Überblick über die Abklärung und Behandlung verschiedener Venenerkrankungen.

Ausschluss und Behandlung von Venenthrombose

Venenthrombosen, also Blutgerinnsel in den Venen, erfordern eine schnelle Diagnose, um schwerwiegende Komplikationen wie Lungenembolien zu verhindern. Die Abklärung erfolgt mittels Ultraschalluntersuchung, um die Position und Ausdehnung des Gerinnsels zu bestimmen. Die Behandlung besteht in der Regel aus der Gabe eines Medikamentes, welches das Blutgerinnsel auflöst und die Gefahr einer Embolie minimiert. Zusätzlich kommen Thrombosestrümpfe zum Einsatz.

Abklärung und Behandlung von Venenschwäche

Venenschwäche, auch als chronische venöse Insuffizienz bekannt, führt zu Symptomen wie Schwellungen, Schmerzen und Hautveränderungen. Die Diagnose stützt sich auf klinische Untersuchungen und bildgebende Verfahren wie die Duplexsonographie. Behandlungsstrategien umfassen Kompressionsstrümpfe, Bewegungstherapien und in fortgeschrittenen Fällen chirurgische Eingriffe.

Abklärung und Behandlung von Besenreisern

Besenreiser sind kleine, oberflächliche Venen, die kosmetische Beschwerden verursachen können. Sie werden meist mittels Lasertherapie oder Sklerotherapie behandelt. Dies beides sind Verfahren, die die Venen veröden und das Erscheinungsbild der Haut verbessern.

Abklärung und Behandlung von Krampfadern (Varizen)

Krampfadern sind erweiterte Venen, die nicht nur ein ästhetisches Problem darstellen, sondern auch zu Schmerzen und Schweregefühl führen können. Die Diagnose erfolgt durch klinische Untersuchung und Ultraschall. Die Behandlungsoptionen von Krampfadern reichen von konservativen Maßnahmen wie Kompressionsstrümpfen bis hin zu endovenösen Verfahren, die die betroffenen Venen schließen.

Abklärung und Behandlung des Gehschmerzes und der Schaufensterkrankheit (PAVK)

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), auch bekannt als Schaufensterkrankheit, verursacht Schmerzen beim Gehen und ist ein Zeichen für verengte Blutgefäße. Mittels Gehstreckentests und Doppler-Ultraschall können wir in der Gefäßmedizin Saar den Schweregrad der Erkrankung ermitteln. Die Behandlung konzentriert sich auf die Verbesserung der Blutzirkulation durch Medikamente, Gehtraining und in schweren Fällen auf chirurgische Eingriffe.

Beratung und Termine

Wenn Sie Symptome einer Venenerkrankung bemerken oder mehr über die Abklärung und Behandlungsmöglichkeiten von Venenerkrankungen im Saarland erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Vereinbaren Sie einen Termin unter 06851 91 50 340 oder buchen Sie direkt über unsere Online-Terminvereinbarung. Wir sind an Ihrer Seite, um Ihnen eine umfassende Betreuung und die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

Termin
online buchen
Doctolib